Basel, 5. September 2025
MEDIENMITTEILUNG
---
Förderung und Stärkung des europapolitischen Dialogs in der Schweiz mit der Erstausgabe von baseltalks: Lasst uns über Europa reden!
---
Am Donnerstag, 4. September 2025 lud die Regio Basiliensis auf dem Novartis Campus in Basel zur Erstausgabe von baseltalks unter dem Titel «Lasst uns über Europa reden!». Dieses mehrjährige Format hat das Ziel bürgernah und niederschwellig zu den Beziehungen der Schweiz zu Europa zu informieren und diese zu diskutieren.
Mit baseltalks entsteht eine Dialogplattform, an der das Verhältnis zwischen der Schweiz und Europa sachlich, konstruktiv und verständlich diskutiert werden soll und die Schweiz in den europäischen Kontext stellt. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, Fakten einzuordnen und damit eine fundierte Auseinandersetzung jenseits von Schlagworten und Vorurteilen zu ermöglichen.
«Europa ist nicht ein Partner unter anderen. Europa ist unsere Nachbarschaft. Europa ist unser Quartier. Mit unseren Nachbarn gute Beziehungen zu pflegen und diese weiterzuentwickeln, liegt in unserem ureigenen Interesse. In der aktuellen geopolitischen Lage sowieso», sagte Bundesrat Beat Jans.
Die guten grenzüberschreitenden Beziehungen und die enge Nachbarschaft zu Deutschland und Frankreich machen Basel zum perfekten Standort für baseltalks, denn im Dreiland wird Europa im Alltag gelebt. «Bei uns finden europäische Themen grenzüberschreitend im Alltag statt: Wir kennen uns, finden gemeinsam Lösungen und setzen zusammen Projekte um. Für die Schweiz ist Europa wirtschaftlich, wissenschaftlich und kulturell der wichtigste Partner. Lasst uns deshalb hier und im ganzen Land über Europa reden», hob Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin der Regio Basiliensis, in ihrer Begrüssung hervor. Dr. Conradin Cramer, Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt und Präsident der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz, betonte: «Unsere Region lebt von internationaler Vernetzung, kontinuierlichem Wissenstransfer und von fähigen Talenten. Dafür setzen wir uns ein. Unsere starke Zusammenarbeit besitzt nach wie vor Vorbildcharakter für Europa und ein grosses Potenzial für die Zukunft.»
Die Erstausgabe rückte unter anderem die Stabilisierung und die Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU in den Fokus. Insbesondere unter Anbetracht der angespannten Weltlage sind gute Beziehungen zu den Nachbarstaaten ein zentrales Anliegen für die Schweiz. Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, betonte die Verbundenheit auf dem europäischen Kontinent: «Wenn es die EU noch nicht gäbe, müsste man sie spätestens jetzt erfinden. In einer Welt, die immer mehr zum Recht des Stärkeren zurückkehrt, können wir unsere Werte, Interessen und unser Gesellschaftsmodell nur gemeinsam voranbringen. Die engen Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz beizubehalten und zu intensivieren, ist dabei von grosser Bedeutung.».
---
Rund 450 Gäste und hochkarätige Referentinnen und Referenten trafen sich am 4. September 2025 auf dem Novartis Campus in Basel, um über Europa zu reden. Wir danken insbesondere Novartis, Endress+Hauser, der Abteilung Aussenbeziehungen und Standortmarketing des Kantons Basel-Stadt sowie weiteren Partnern für die Unterstützung. Die Regio Basiliensis als Trägerin beabsichtigt, das Format baseltalks fortzuführen und weiterzuentwickeln. Eine nächste Ausgabe ist für Herbst 2026 geplant.
---
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin der Regio Basiliensis
info@regbas.ch
Dr. Manuel Friesecke, Geschäftsführer der Regio Basiliensis
manuel.friesecke@regbas.ch