lasst uns über Europa reden!

baseltalks_Dok_2025_Bilder14

Mit rund 450 Gästen fand am 4. September 2025 auf dem Novartis Campus in Basel die erste Ausgabe von baseltalks statt. Die von der Regio Basiliensis initiierte Dialogplattform unter dem Titel «baseltalks – lasst und über Europa reden!» widmet sich der sachlichen Auseinandersetzung des Verhältnisses der Schweiz zu Europa. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, Fakten einzuordnen und die Auseinandersetzung jenseits von Schlagworten und Vorurteilen zu ermöglichen.

Zu den Rednerinnen und Rednern zählten Bundesrat Beat Jans, Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Staatssekretär Alexandre Fasel vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Mitglied des Europäischen Parlaments, Dr. Conradin Cramer, Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt und Präsident der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz, und viele mehr.

Bundesrat Beat Jans erinnerte in seiner Rede an die besondere Bedeutung der Nachbarschaft: «Europa ist nicht ein Partner unter anderen. Europa ist unsere Nachbarschaft. Europa ist unser Quartier. Mit unseren Nachbarn gute Beziehungen zu pflegen und diese weiterzuentwickeln, liegt in unserem ureigenen Interesse. In der aktuellen geopolitischen Lage sowieso.» Die Erstausgabe rückte unter anderem die Stabilisierung und die Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU in den Fokus. Insbesondere unter Anbetracht der angespannten Weltlage sind gute Beziehungen zu den Nachbarstaaten ein zentrales Anliegen für die Schweiz. Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, betonte die Verbundenheit auf dem europäischen Kontinent: «Wenn es die EU noch nicht gäbe, müsste man sie spätestens jetzt erfinden. In einer Welt, die immer mehr zum Recht des Stärkeren zurückkehrt, können wir unsere Werte, Interessen und unser Gesellschaftsmodell nur gemeinsam voranbringen. Die engen Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz beizubehalten und zu intensivieren, ist dabei von grosser Bedeutung.»

Die guten grenzüberschreitenden Beziehungen und die enge Nachbarschaft zu Deutschland und Frankreich machen Basel zum perfekten Standort für baseltalks, denn im Dreiland wird Europa im Alltag gelebt. «Bei uns finden europäische Themen grenzüberschreitend im Alltag statt: Wir kennen uns, finden gemeinsam Lösungen und setzen zusammen Projekte um. Für die Schweiz ist Europa wirtschaftlich, wissenschaftlich und kulturell der wichtigste Partner. Lasst uns deshalb hier und im ganzen Land über Europa reden», hob Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin der Regio Basiliensis, in ihrer Begrüssung hervor. Dr. Conradin Cramer, Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt und Präsident der Deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz, verwies auf die internationale Vernetzung der Region und deren Vorbildcharakter: «Unsere Region lebt von internationaler Vernetzung, kontinuierlichem Wissenstransfer und von fähigen Talenten. Dafür setzen wir uns ein. Unsere starke Zusammenarbeit besitzt nach wie vor Vorbildcharakter für Europa und ein grosses Potenzial für die Zukunft.»

→ Zur Medienmitteilung

Programm 4. September 2025


12.30
Türöffnung, Dialog und Netzwerk
13.30

Begrüssung

  • Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin Regio Basiliensis
  • Nicola Yuste, Head of Swiss Public Affairs, Novartis
13.45

Impuls

  • Dr. Conradin Cramer, Regierungspräsident Kanton Basel-Stadt
14.00

Was bedeutet der EU-Binnenmarkt für die Schweiz?

  • Dr. Kathrin Amacker
  • Dr. Lutz Hegemann, President, Global Health and Swiss Country Affairs, Novartis
  • Tiana Moser, Ständerätin Kanton Zürich
  • Dr. Luc Schultheiss, CFO, Endress+Hauser
  • Moderation: Dr. Paul Seger, ehemaliger Schweizer Botschafter
15.00
Kaffeepause, Dialog und Netzwerk
15.45

Impuls

  • Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin Europäisches Parlament
16.00

Wo steht das demokratische Friedensprojekt 
Europa heute?

  • Frédéric Bierry, Präsident der Collectivité européenne d’Alsace CeA
  • Alexandre Fasel, Staatssekretär Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
  • Dr. Katja Gentinetta, Politische Philosophin und Autorin
  • Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Mitglied Europäisches Parlament
  • Moderation: Dr. Paul Seger, ehemaliger Schweizer Botschafter
16.45

Impuls

  • Beat Jans, Bundesrat, Vorsteher Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement, EJPD
17.00
Kaffeepause, Dialog und Netzwerk
17.30

Die Zukunft der europäischen Idee

  • Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin Europäisches Parlament
  • Beat Jans, Bundesrat, Vorsteher Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
  • Moderation: Urs Gredig, Journalist und Moderator Schweizer Radio und Fernsehen SRF
18.30

Abschluss

  • Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin Regio Basiliensis
  • Nicola Yuste, Head of Swiss Public Affairs, Novartis
18.45
Apéro Riche, Dialog und Netzwerk
baseltalks_Dok_2025_Bilder2
baseltalks_Dok_2025_Bilder15
baseltalks_Dok_2025_Bilder26
baseltalks_Dok_2025_Bilder25
baseltalks_Dok_2025_Bilder23
baseltalks_Dok_2025_Bilder16
baseltalks_Dok_2025_Bilder18
baseltalks_Dok_2025_Bilder27
baseltalks_Dok_2025_Bilder19
baseltalks_Dok_2025_Bilder9
baseltalks_Dok_2025_Bilder20
baseltalks_Dok_2025_Bilder22
baseltalks_Dok_2025_Bilder21
baseltalks_Dok_2025_Bilder33
baseltalks_Dok_2025_Bilder14
baseltalks_Dok_2025_Bilder17
baseltalks_Dok_2025_Bilder12
baseltalks_Dok_2025_Bilder
baseltalks_Dok_2025_Bilder4
baseltalks_Dok_2025_Bildera34
baseltalks_Dok_2025_Bilder28
baseltalks_Dok_2025_Bilder30

Copyright 2025, Regio Basiliensis & Pati Grabowicz, Fotografin: Pati Grabowicz

Partner 2025


Wir danken allen unseren Partnern, die die Erstausgabe von baseltalks möglich gemacht haben.

Trägerschaft 
RegioBasiliensis

Mit Unterstützung durch
Swisslos

Hauptpartner
Novartis-Gross
Endresshauser-Gross

Partner

baseltalk_Kanton-Basellandschaft
helvetia
Canton-Jura
ameropa
MCH

Netzwerkpartner

DFC
OperationLibero
EUBewegung
starkvernetzt
handelskammer
foraus

Medienpartner

baseltalks_bz_logo
BT_Online-Reports
Radio-X

Sie wollen Partner der diesjährigen Ausgabe werden?


Bitte wenden Sie sich an info@baseltalks.ch. Wir freuen uns über eine Kooperation.